Gebühren & Organisatrisches
Die Programmgebühren setzen sich aus folgenden Positionen zusammen:
- Schulgebühr
- Internatsgebühr
- Betreuungsgebühr
- Beiträge für Pflichtversicherungen (Kranken- und Haftpflichtversicherung)
- Depot*
*Das Depot wird von den Eltern hinterlegt, um außerplanmäßig entstandene Kosten während des Aufenthaltes in Deutschland zu bezahlen (z. B. für Medikamente im Krankheitsfall oder für private Hobbys während der Freizeit). Die Abrechnung erfolgt jährlich mit Rechnungsstellung der Programmgebühr. Hierbei erhalten die Eltern eine detaillierte Aufstellung aller angefallenen Kosten.
Programmgebühren
Unsere Programmgebühren teilen wir auf Anfrage gerne mit
Zahlung der Programmgebühren
Die jährliche Programmgebühr ist erstmalig nach Anmeldung und vor Einreise des Schülers per Überweisung auf das deutsche Geschäftskonto der W2G Consulting GmbH im Voraus zu entrichten. Erst nach Empfang der vollständigen Programmgebühr wird die W2G Consulting GmbH die Zulassungsbestätigung senden, die eine notwendige Unterlage für die Visabeantragung darstellt.
Anschließendes Hochschulstudium
Sowohl die Abitur- als auch die IB ® Diploma-Abschlüsse unserer Partnerschulen berechtigen zu einem anschließenden Studium an sämtlichen deutschen Hochschulen. Auch manche Schulen im Ausland bieten diese Abschlüsse an, ein wichtiger Vorteil unserer deutschen Partnerschulen liegt jedoch darin, dass ihre AbsolventInnen als Bildungsinländer gelten und darum nicht unter die 10%-Quote für ausländische Studierende fallen. Dies erhöht die Chancen ungemein, einen Studienplatz im gewünschten Fach an der gewünschten Hochschule zu erlangen.
Sprachliche Voraussetzungen
In den IB ® Diploma-Kursen ist die Unterrichtssprache Englisch, in den Abitur-Kursen ist sie Deutsch. Um dem Unterricht folgen zu können, müssen die SchülerInnen naturgemäß über gute Englisch- bzw. Deutschkenntnisse verfügen.
Für diejenigen IB ® Diploma-SchülerInnen, deren vorhandene Englischkenntnisse noch nicht zur Teilnahme am regulären Unterricht ausreichen, bieten unsere beiden Partnerschulen jeweils Vorbereitungskurse (Prep Classes) an. Es werden jedoch bereits gute Vorkenntnisse der englischen Sprache erwartet. Die erforderliche Teilnahmedauer an diesen Prep Classes richtet sich nach den individuellen Lernfortschritten der SchülerInnen. Nachdem die SchülerInnen in die regulären IB ® Diploma-Klassen integriert wurden, müssen sie zusätzlich zwingend Deutschunterricht nehmen.
SchülerInnen, die das Abitur anstreben, deren Deutschkenntnisse sie jedoch noch nicht zur Teilnahme am Unterricht in einer deutschen Regelschule befähigen, durchlaufen zunächst das Schulvorbereitungsprogramm DIP unserer Partnerschule Carpe Diem. Hier werden keinerlei Vorkenntnisse der deutschen Sprache erwartet. Die Dauer des Schulvorbereitungsprogramms ist ein Jahr.
Besonderheiten der Abitur-Kurse
Mit Ausnahme der IB ® Diploma-Schulen, die eine separate Kategorie bilden, unterscheidet man im deutschen Schulsystem zwischen sogenannten Ersatzschulen und Ergänzungsschulen.
Kurz gefasst dürfen Ersatzschulen die Abiturprüfung selbst abnehmen und sämtliche während der gymnasialen Oberstufe erzielten Noten fließen in die Abitur-Gesamtnote mit ein. Für internationale SchülerInnen, die anfänglich oftmals noch leichte Sprachdefizite aufweisen und deren schulische Leistungen sich darum mit steigender Sicherheit in der Beherrschung der deutschen Sprache kontinuierlich verbessern, ist es womöglich ein (kleiner) Nachteil, wenn ihre Noten von Anfang an in die Abiturnote einfließen.
Bei Ergänzungsschulen hingegen wird die Abiturprüfung extern abgelegt und ausschließlich die bei dieser Prüfung erzielten Noten bilden die Abitur-Gesamtnote. Dies kann für manche internationalen SchülerInnen von Vorteil sein, ist jedoch weniger empfehlenswert für SchülerInnen, die unter ausgeprägter Prüfungsangst leiden. Wir beraten Sie gerne, welche Schulform die richtige für Ihr Kind ist.
Ferner unterscheidet man zwischen G9- und G8-Klassen. Die Abkürzungen G8 und G9 stehen für die zeitliche Organisation der gymnasialen Schulzeit von insgesamt 8 oder 9 Jahren. G8 bedeutet, dass die Mittelstufe in insgesamt fünf Schuljahren durchlaufen wird. G9 bedeutet, dass die Mittelstufe in sechs Schuljahren absolviert wird. In beiden Fällen schließen sich drei Jahre Oberstufe an. G8 wurde im Jahr 2005 eingeführt, hat aber nicht die notwendige Akzeptanz gefunden und wird im Schuljahr 2019/2020 wieder zugunsten von G9 abgeschafft, es sei denn, die Schule entscheidet sich, weiterhin eine G8-Option anzubieten. Wir erläutern Ihnen gerne, was das im konkreten Einzelfall für Ihr Kind bedeutet.
Ansprechpartnerin für Eltern
Angela Werner
Key Account Manager Schulen
Tel.: +49-170-59 17 862
E-Mail: angela.werner (at) way2germany.com
Ansprechpartner für internationale Vermittlungsagenturen
Peter N. Backé, MA (Oxon.), MPhil, DPhil
Managing Director
Tel.: +49-176-577 889 82
E-Mail: peter (at) way2germany.com