Schule Birklehof

Geborgenheit • Entfaltung • persönlicher Erfolg

Hier im Internat Birklehof lernen wir voneinander und fördern jede und jeden – je nach Bedürfnissen, Potenzialen, Talenten und Interessen. Dazu gehört, dass wir einander Raum lassen, uns abzugrenzen. Aber auch, dass wir für unsere Ziele gemeinsam Verantwortung übernehmen. Dass wir aufrichtig miteinander umgehen und uns beim Lehren und Lernen vertrauensvoll aufeinander einlassen. In unserem Handeln lassen wir uns von Haltungen, Tugenden und Werten wie Gelassenheit, Toleranz und Gerechtigkeit leiten. Zudem tragen wir zu internationaler Verständigung bei und unterstützen benachteiligte Menschen und Regionen. All das verstehen wir unter menschlich sein. Die Mädchen und Jungen lernen von Anfang an, das Leben in der Schul- und Internatsgemeinschaft mitzugestalten

Wirklich selbstbewusst und mündig wird nur, wer es lernt, konstruktive Kritik zu üben, Entscheidungen überlegt zu treffen, eigene Freiheiten verantwortungsbewusst zu nutzen sowie seine Fähigkeiten auch mal in den Dienst anderer zu stellen. Dies wird bei uns am Gymnasium und Internat genauso vermittelt, wie Empathie und Verständnis für die Meinung und Bedürfnisse anderer aufzubringen. Auch das gehört zu humanistischer Bildung.

In der Geborgenheit einer überschaubaren Gemeinschaft gehen unsere engagierten Pädagoginnen und Pädagogen auf die individuellen Stärken und Schwächen ihrer Schützlinge ein. Sie bieten Unterstützung und Hilfe an, wo diese gebraucht werden, geben zielgerichtete Impulse, fordern und fördern die Kinder und Jugendlichen mit ihren vielseitigen Interessen und Begabungen. Damit sie die Qualifikationen erwerben, die sie anstreben.

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
  • Internatsplätze: insgesamt ca. 130; in der Oberstufe stehen den SchülerInnen Einzelzimmer zur Verfügung
  • 200 Schüler insgesamt
  • Klassenstärke: 10-19
  • Schüler aus vielen verschiedenen Nationen
  • G8-Klassen (Klasse 10-12)
  • Anteil der Mädchen und Jungen 50/50 – Schule
  • Anteil der Mädchen und Jungen 50/50 – Internat
  • Abiturnotendurchschnitt: 2,3
  • Arbeitsgemeinschaften gibt es in den Bereichen Musik, Kunst, Theater, Sport, Handwerk, Technik, Wissenschaft oder auch Selbsterfahrung.
  • Mitglied der internationalen Vereinigung „Round Square“
  • Musikhaus mit Übungsräumen und Konzertsaal
  • MINT-Talentzentrum in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik
  • Die bevorzugte Lage im Schwarzwald lädt zu reichlich Bewegung ein. Im Winter locken die Ski-, Snowboard- und Rodelpisten oder Langlaufloipen und im Sommer bieten sich Mountainbiking auf dem Hochschwarzwald Trail oder auch Wanderungen an.
  • Häuser-, Mix- und Klassenturniere sind feste Bestandteile des Schul- und Internatslebens
  • Berufsberatung mit Diskussionsrunden und Vorträgen von Vertretern aus den verschiedensten Berufen