Lietz Internat Schloss Bieberstein

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Unser Bildungskonzept beruht auf dem Grundgedanken unseres Schulgründers Hermann Lietz, der in Anlehnung an Pestalozzi ein ganzheitliches Lernen mit Kopf, Herz und Hand propagiert hat. 110 Schüler aus der Oberstufe, dem internationalen Vorkurs und der E-International des Gymnasiums leben und lernen gemeinsam mit ihren Lehrern in der einstigen Sommerresidenz der Fürstäbte zu Fulda. Die Jugendlichen der Abschlussklassen haben die Möglichkeit Einzelzimmer zu beziehen und können sich auf diese Weise noch konzentrierter auf ihr Abitur vorbereiten. Als junge Erwachsene übernehmen die Biebersteiner Schüler zunehmend Verantwortung für die eigene Lern- und Lebensgestaltung.

Das Team des Lietz-Internats Schloss Bieberstein fühlt sich dem internationalen Gedanken verpflichtet – mehr als ein Zehntel unserer Schüler kommen aus allen Teilen der Welt zu uns. In den letzten Jahren hat sich die Schule konzeptionell entsprechend aus-gerichtet und garantiert eine intensive Förderung und hervorragende Integration ausländischer Schüler. Die internationale Schülerschaft bildet keine separate Gruppe für sich, sondern ist gleichmäßig auf die verschiedenen Internatsfamilien aufgeteilt und nimmt am regulären Unterricht der Klassen und Kurse teil. Darüber hinaus existiert eine umfassende Förderstruktur. „Deutsch als Fremdsprache“ (DaF) wird in allen Klassenstufen unterrichtet und im Fach „Kultur und Geschichte“ (KuGe) werden Grundlagen der deutschen Kultur vermittelt. Es findet eine Lernbegleitung in der Einführungsphase der 10. Klasse und Vokabeltraining in den Lernstunden statt. Das Vorbereitungsjahr Oberstufe ist ein eigens für Schloss Bieberstein konzipiertes Sprachlernkonzept, das dem Schüler nicht nur einen ausgeprägten Wortschatz, sondern wichtige Erfahrungen für die Kursstufe in Bieberstein und jeder anderen weiterführenden Schule in Deutschland mitgibt. Ziel ist es, bestmöglich auf das deutsche Abitur vorzubereiten und damit eine perfekte Grundlage für eine weiterführende akademische Ausbildung in Deutschland zu bieten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
  • 110 Internatsplätze; in der Oberstufe steht den SchülerInnen ein Einzelzimmer zur Verfügung
  • Klassenstärke: 10-15 SchülerInnen
  • Schüler aus vielen verschiedenen Nationen
  • G9-Klassen (Klasse 10-13)
  • Anteil der Mädchen und Jungen 40/60 – Schule
  • Anteil der Mädchen und Jungen 40/60 – Internat
  • Wahlfach Wirtschaftswissenschaften
  • Die Schüler leben im Internat in sogenannten Internatsfamilien mit rund zehn Jugendlichen zusammen. Betreut werden sie von einem Lehrer oder einer Lehrerin, denen die Funktion des Internatsfamilienvaters bzw. der Internatsfamilienmutter zukommt.
  • Ein wesentlicher Bestandteil des Internats- und Schullebens sind die kulturellen Veranstaltungen, die Kapellen, die an jedem Mittwochabend für die Schulgemeinde verpflichtend stattfinden. Dies reicht von Konzerten und Vorträgen bis hin zu Abenden, die von Schülern und Lehrern gestaltet werden.
  • Außerschulische Aktivitäten: Ausdauersport, Basketball, Badminton, Bogenschießen, Fitnesstraining, Fußball, Geocaching, Golf, Klettern, Kraftsport, Reiten, Tennis, Volleyball, Goldschmiede, Kochen, Töpfern, Band, Chor, Gesang, Chinesische Kultur, Kunst, Theater
  • Praktische Arbeiten: Bibliothek, Bus, Chemie/Biologie, Sanitätsdienst, Schopp, Teestube, Tutoren für internationale Schüler, Flüchtlingshilfe, Kapellentechnik, Schlossführungen, Parlament