Carpe Diem – Bad Neuenahr


Eine gute Schule zu sein, bedeutet für uns, die Schüler zu ihrem persönlichen Erfolg zu leiten
Als Mensch und besonders als Jugendlicher hat man nicht nur einen wachsenden Intellekt, sondern auch einen sich entfaltenden Körper und eine stürmische, manchmal pubertierende Seele, die wir ganzheitlich ansprechen. Daher haben kreativ künstlerischer Ausdruck, Gefühlscoaching, Sport und handwerklich-praktisches Schaffen einen ähnlich hohen Stellenwert wie Fachwissen und -kompetenz. Wir streben starke Persönlichkeiten, emotionale Intelligenz und Menschlichkeit durch Wertschätzung und Vertrauen an, wir sind Vorbilder beim Streben nach Bildung, Ausdrucksvermögen, Geschichts- und Naturverständnis. Wir schätzen die durch das Lernen moderner Sprachen und politisches Engagement erworbene Weltoffenheit. Schließlich schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass unsere Schüler in der Berufswelt bestehen können. Unser Anspruch ist es, sowohl zu leiten als auch wachsen zu lassen, indem wir jeden Schüler bestmöglich individuell fördern. Kommunikation und Einklang mit sich selbst sind entscheidende Grundlagen für gute Beziehungen zu anderen. So gibt es die Möglichkeit eines Schülercoachings, in dem gemeinsam mit Coach und Schüler Strategien für Lernerfolg, Motivation, Beziehungserfolg und Spaß in der Bildung geschaffen werden.
Mit einer Größe von rund 28.000 Einwohnern ist Bad Neuenahr-Ahrweiler ein idealer Lebensraum: So lädt die Umgebung unsere Schüler zum Wandern, Biken über die vielen Radwege oder durch die nahen Wälder, Bogenschießen, Golfen oder Schwimmen in Bädern und Thermen ein; im Stadtpark und der Innenstadt lässt es sich hervorragend flanieren.
Das Wichtigste in Kürze
- Abschluss: Allgemeine Hochschulreife
- Internatsplätze: einschließlich Oberstufeneinheit 90 Plätze
- 149 Schüler insgesamt
- Klassenstärke: 16
- G9-Klassen (Klasse 10-13)
- Abiturnotendurchschnitt: 2,4
- Schüler aus vielen verschiedenen Nationen
- Anteil der Mädchen und Jungen 30/70 – Internat
- Anteil der Mädchen und Jungen 50/50 – Schule
- Die SchülerInnen der Oberstufen sind in eigenen Wohneinheiten untergebracht; WG-ähnliche Strukturen zur Förderung der Selbständigkeit (Einzel- und Doppelzimmer)
- Über 7.000 m² Grünfläche umgeben das Internat, mit direkter Anbindung an öffentliche Parks, Schwimmbad, Tennisplätze, Bogenschießanlage und andere Sportstätten.
- Multimediales und interaktives Lernen und Arbeiten mit Smartboards, iPads und Lernplattform
- Freizeitangebote: Reiten, Schwimmen, DJ–AG, Koch-AG, Hallensport, Fitness, Exkursionen, Fußball
- Im offenen Atelier werden die künstlerischen Talente unserer Schüler gefördert. Ob Grafik oder Skulptur – unser Atelier bietet Freiraum für jede Form der Kreativität.
- Direkte Anbindung an die umliegenden Großstädte Bonn und Koblenz
- Kleiner Ort, dadurch sehr sichere Umgebung
- Förderung der kommunikativen und sozialen Kompetenz
Deutsch-Intensiv-Programm
Das DIP oder „Deutsch-Intensiv-Programm Carpe Diem“ ist das Programm der privaten Ganztagsschule Carpe Diem zum Erlernen der deutschen Sprache und Kultur. Das Grundkonzept ist: „Deutsch lernen unter Deutschen“, und auf dieser Basis wird alles organisiert.
Es wird darauf Wert gelegt, kleine Klassenverbände zu formen, sodass man auf die individuellen Bedürfnisse und Besonderheiten der Schülerinnen und Schüler eingehen kann. Junge Menschen mit nichtdeutscher Herkunftssprache lernen hier gemeinsam mit deutschen Muttersprachlern. Dadurch werden nicht nur die sprachlichen Fähigkeiten besonders gefördert, sondern auch das kulturelle Verständnis der nichtdeutschen Schülerinnen und Schüler. Der ausgiebige Kulturaustausch wird verstärkt durch die Rahmenbedingungen, in denen sich die Gastschülerinnen und Gastschüler befinden.
Sprache und Kultur sind dadurch keine imaginären Geschichten in Lehrbüchern mehr, sondern werden an Ort und Stelle kennengelernt und die jungen Menschen haben die Möglichkeit, sich damit in einem realen Kontext auseinanderzusetzen. Die Carpe Diem Schule möchte dadurch eine möglichst gute Eingliederung in das deutsche Schulwesen ermöglichen, um das Erreichen schulischer Abschlüsse zu fördern und die Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, besonders unter multikulturellen Bedingungen.
Im Zuge der schnellen Integration der Schülerinnen und Schüler werden neben einem intensiven Deutschkurs auch Englisch, Sport und gegebenenfalls Mathematik im Klassenverband unterrichtet. Der Deutschkurs wird von ausgebildeten und erfahrenen Lehrkräften außerhalb des Klassenverbandes organisiert. Hier werden besonders grammatikalische sowie kommunikative Fähigkeiten trainiert und die Lehrkräfte stellen sicher, dass der deutsche Wortschatz erweitert wird und die komplizierte deutsche Grammatik korrekt erlernt wird.